|
Generator, die 3.
|
|
Nachdem der Generator 55-417 sich bei induktiven Lasten recht eigenwillig vergalten hat, hat eine genauere Untersuchung ergeben, dass die Regelung nicht nur nicht funktionierte, sondern schlicht nicht vorhanden war... Schade, mit ohmschen Lasten ist das garnicht aufgefallen. Auch der defekte Motor des zweiten Generatoranhängers ist wrtschaftlich sinnvoll nicht wieder hin zu bekommen.
Da passte es ganz gut, als bei ebay das komplette Innenleben eines dritten Generatoranhängers versteigert wurde. Die frisch ergatterten Teile wurden gerecht auf die beiden schon vorhandenen Anhänger verteilt, so dass nun beide Anhänger komplett fast ausgestettet sind. Nur zwei Hubmagnete zur betätigung der Einspritzpumpe fehlen noch.
|
Generator, die
2.
|
|
Der 2. Generator, 55-451, wurde bei e-bay ersteigert
und machte auf den ersten Blick einen weit besseren Eindruck als der
55-417.  Zumindest was die elektrisch Anlage betrifft ist dieser tatsächlich
Anhänger in bestem Zustand. Einer der beiden Motoren ließ sich leider nicht
starten. Nach der Demontage des betreffenden Motors stellte sich heraus, dass
der Ölschöpffinger am Pleul abgebrochen und das Pleullager stark eingelaufen
war. Die Kurbelwelle und eines der Kurbelwellenlager samt Wellendichtring wurden
ebenfalls stark angegriffen.  Mal sehen, ob sich das mit vertretbarem Aufwand
reparieren lässt. |
55-417
|
|
 Dieser Generatoranhänger ist von dem Bundesgrenzschutz als
Ersatzteilspender ausgeschlachtet worden. Diesem Schlachtfest ist neben den
Hubmagneten an den Einspritzpumpen und teilen der Kraftstoffversorgung im
Wesentlichen die ursprünglich recht aufwendige elektrisch Anlage zum Opfer
gefallen.  Der Schaltschrank wurde also erstmal entkernt und mit reduziertem
Funktionsumfang wieder zusammengeflickt. Die fehlende Tür musste nachgebaut
werden. Die geplündere Kraftstoffanlage haben wir provisorisch wieder
funktionsfähig gemacht.  Danach folgte der 1.Probelauf. Beide Motoren
sind bereitwillig angesprungen, die Generatoten samt Regelung funktionierten
ebenfalls sofort. Also noch den Rost am Anhänger und, vor allem, an der
Abgasanlage beseitigen.  Nach erfolgreichen Wiederaufbau erfolgte noch
der obligatorisch Belastungstest: 
|
|